Glossar

Glossar der Schlüsselbegriffe:

  • BAFU (Bundesamt für Umwelt): Das zentrale Bundesamt, das für die Umsetzung des CO2-Gesetzes zuständig ist und Massnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen koordiniert.

  • CO2-Abgabe: Eine Lenkungsabgabe auf fossile Brennstoffe (Heizöl, Erdgas, Kohle), die Anreize zur Reduktion des Verbrauchs schaffen soll.

  • CO2-Gesetz (revidiert): Das Gesetz, das die wichtigsten Massnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen bis 2030 regelt, basierend auf finanziellen Anreizen und Investitionen.

  • CO2-Kompensation: Der Ausgleich von an einem Ort verursachten CO2-Emissionen durch die Einsparung von Emissionen an einem anderen Ort, typischerweise durch Klimaschutzprojekte.

  • CO2-Verordnung: Konkretisiert die Bestimmungen des CO2-Gesetzes, z.B. hinsichtlich technischer Berechnungen, Meldepflichten und Sanktionen.

  • Dekarbonisierungsplan: Ein Plan, den Unternehmen erstellen müssen, um ihren Weg zur Klimaneutralität bis 2050 darzulegen, oft als Voraussetzung für Förderungen.

  • Emissionshandelssystem (ETS): Ein marktbasiertes Instrument, bei dem Unternehmen mit hohem CO2-Ausstoss Emissionszertifikate handeln müssen, um ihre Emissionen zu begrenzen.

  • Fossile Brennstoffe: Energieträger wie Heizöl, Erdgas, Kohle, Benzin und Diesel, die durch die Verbrennung CO2 freisetzen.

  • Gletscher-Initiative: Eine Volksinitiative, die das Netto-Null-Ziel 2050 forderte und zu deren Gegenvorschlag das Klima- und Innovationsgesetz wurde.

  • Klima- und Innovationsgesetz (KlG): Das Gesetz, das den langfristigen Rahmen für die Schweizer Klimapolitik bis 2050 festlegt und zusätzliche Förderprogramme für Heizungsersatz und Industrieinnovationen bereitstellt.

  • Klimafonds: Ein Fonds, der durch Einnahmen aus der CO2-Abgabe und anderen Quellen gespeist wird und Investitionen in klimafreundliche Massnahmen und Technologien fördert.

  • Klimaneutralität (Netto-Null): Der Zustand, in dem die Summe der vom Menschen verursachten Treibhausgas-Emissionen durch Entzug aus der Atmosphäre (z.B. durch natürliche oder technische Mittel) ausgeglichen wird.

  • KliK (Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation): Eine Stiftung, die die Kompensationsprojekte der Treibstoffimporteure bündelt und finanziert.

  • Kompensationsprojekte: Massnahmen oder Vorhaben, die darauf abzielen, CO2-Emissionen zu reduzieren oder zu vermeiden, um Emissionen an anderer Stelle auszugleichen.

  • Lenkungsabgabe: Eine Abgabe, die das Verhalten beeinflussen soll, indem sie umweltschädliche Aktivitäten verteuert und umweltfreundliche Alternativen attraktiver macht.

  • Obergrenze (Deckelung): Die gesetzlich festgelegte maximale Höhe des Preisaufschlags pro Liter Treibstoff, der durch die Kompensationspflicht verursacht werden darf.

  • Treibhausgase: Gase in der Atmosphäre, die Wärmestrahlung absorbieren und wieder abgeben, was zur Erwärmung des Klimas beiträgt (z.B. CO2, Methan).

  • Volksabstimmung: Ein demokratischer Prozess, bei dem die Bürgerinnen und Bürger über Gesetzesvorlagen entscheiden, wie es beim revidierten CO2-Gesetz 2021 der Fall war (Abstimmung negativ).