Definitionen

GHG: Steht für Greenhouse Gas. Die Quellen verwenden diesen Begriff im Kontext von Treibhausgasinventaren und -berichterstattung. Die deutsche Übersetzung ist Treibhausgas (THG).

CO2: Steht für Carbon Dioxide. Es ist eines der sechs im Kyoto-Protokoll genannten Gase. Die deutsche Übersetzung ist Kohlendioxid.

CO2e: Steht für CO2 equivalent. Dies ist eine Maßeinheit, die verwendet wird, um die Emissionen verschiedener Treibhausgase unter Berücksichtigung ihres Global Warming Potential (GWP) in einer einzigen Zahl auszudrücken. Die deutsche Übersetzung ist CO2-Äquivalent (CO2e).

GWP: Steht für Global Warming Potential. GWP-Werte werden verwendet, um die Emissionen verschiedener Treibhausgase auf vergleichbare Weise in CO2-Äquivalente umzurechnen. Die deutsche Übersetzung ist Global Warming Potential (Treibhauspotenzial).

QC: Steht für Quality Control. Es handelt sich um einen Bestandteil eines Datenmanagementplans und umfasst Verfahren zur Sicherstellung der Datenqualität. Die deutsche Übersetzung ist Qualitätskontrolle.

QA: Steht für Quality Assurance. QA ist ebenfalls ein Bestandteil eines Datenmanagementplans, neben QC. Es beinhaltet Verfahren zur Überprüfung der Datenqualität und der Berichterstattung. Die deutsche Übersetzung ist Qualitätssicherung.

T&D: Steht für Transmission and Distribution. Dieser Begriff wird im Kontext von Stromnetzen und den damit verbundenen Verlusten und Emissionen verwendet. Die deutsche Übersetzung ist Übertragung und Verteilung.

RECs: Steht für Renewable Energy Certificates. Dies sind eine Art von vertraglichen Instrumenten, die im Market-Based Scope 2 Accounting verwendet werden können. Die deutsche Übersetzung ist Zertifikate für erneuerbare Energien.

GOs: Steht für Guarantees of Origin. Dies sind ebenfalls eine Art von vertraglichen Instrumenten, die im Market-Based Scope 2 Accounting verwendet werden können. (Der volle Begriff "Guarantees of Origin" wird nicht in den Quellen definiert, aber die Abkürzung wird im Zusammenhang mit RECs und PPAs als vertragliches Instrument genannt). Die deutsche Übersetzung ist Herkunftsnachweise.

PPAs: Steht für Power Purchase Agreements. Dies sind direkte Verträge zur Stromabnahme, die als vertragliche Instrumente im Market-Based Scope 2 Accounting dienen können. Die deutsche Übersetzung ist Stromabnahmeverträge.

CDP: Diese Abkürzung wird in den Quellen erwähnt als Organisation, an die Daten berichtet werden, und im Zusammenhang mit Fragebögen. (Die vollständige Bezeichnung wird in den vorliegenden Quellen nicht explizit angegeben, kann aber aus dem Kontext oder externen Informationen abgeleitet werden.) Die deutsche Übersetzung ist CDP (Name der Organisation).

EU27: Diese Abkürzung wird im Kontext von Unternehmen mit Hauptsitz in einer bestimmten Gruppe von Ländern verwendet. (Die vollständige Bedeutung "Europäische Union 27 Mitgliedstaaten" wird in den Quellen nicht explizit angegeben, kann aber aus dem Kontext oder externen Informationen abgeleitet werden.) Die deutsche Übersetzung ist EU27.

EFTA: Diese Abkürzung wird im Kontext von Unternehmen mit Hauptsitz in einer bestimmten Gruppe von Ländern verwendet. (Die vollständige Bedeutung "European Free Trade Association" wird in den Quellen nicht explizit angegeben, kann aber aus dem Kontext oder externen Informationen abgeleitet werden.) Die deutsche Übersetzung ist EFTA.

NGOs: Steht für Non-Governmental Organizations. Diese Organisationen können ebenfalls ein THG-Inventar erstellen. (Die vollständige Bedeutung wird in den Quellen nicht explizit angegeben, kann aber aus dem Kontext oder externen Informationen abgeleitet werden.) Die deutsche Übersetzung ist Nichtregierungsorganisationen (NGOs).

CHP: Steht für Combined Heat and Power. Dies bezieht sich auf die gleichzeitige Erzeugung von Wärme und Strom. Die deutsche Übersetzung ist Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).

CDM: Steht für Clean Development Mechanism. Dies ist ein Mechanismus, der im Kontext von GHG-Programmen und Offsets erwähnt wird. Die deutsche Übersetzung ist Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (MEV).

IPCC: Steht für Intergovernmental Panel on Climate Change. Ihre Richtlinien (Guidelines) werden als Grundlage für die Berechnung von Landnutzungsänderungsemissionen genannt. Die deutsche Übersetzung ist Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC).

FAO: Diese Abkürzung wird im Kontext von Datenquellen (FAOSTAT-Datenbank) für Landwirtschaftsflächen genannt. (Die vollständige Bedeutung "Food and Agriculture Organization" wird in den Quellen nicht explizit angegeben, kann aber aus dem Kontext oder externen Informationen abgeleitet werden.) Die deutsche Übersetzung ist FAO (Organisation der Vereinten Nationen für Ernährung und Landwirtschaft).

SETAC: Diese Abkürzung wird im Kontext von Referenzen für Datenqualitätsindikatoren und Lebenszyklus-Assessment-Datenbanken genannt. (Die vollständige Bedeutung "Society of Environmental Toxicology and Chemistry" wird in den Quellen nicht explizit angegeben.) Die deutsche Übersetzung ist SETAC.

UNEP: Diese Abkürzung wird im Kontext von Referenzen für Lebenszyklus-Assessment-Datenbanken genannt. (Die vollständige Bedeutung "United Nations Environment Programme" wird in den Quellen nicht explizit angegeben.) Die deutsche Übersetzung ist UNEP (Umweltprogramm der Vereinten Nationen).

CCAR: Diese Abkürzung wird im Kontext von Referenzen für Ratio-Indikatoren genannt. (Die vollständige Bedeutung "California Climate Action Registry" wird in den Quellen nicht explizit angegeben.) Die deutsche Übersetzung ist CCAR.

GRI: Diese Abkürzung wird im Kontext von Referenzen für Ratio-Indikatoren genannt. (Die vollständige Bedeutung "Global Reporting Initiative" wird in den Quellen nicht explizit angegeben.) Die deutsche Übersetzung ist GRI.

WEF: Diese Abkürzung wird im Kontext einer Tabelle mit GHG-Programmen genannt. (Die vollständige Bedeutung "World Economic Forum" wird in den Quellen nicht explizit angegeben.) Die deutsche Übersetzung ist WEF.

NAICS: Diese Abkürzung wird als Beispiel für einen Unique Product/Service Identifier genannt. (Die vollständige Bedeutung "North American Industry Classification System" wird in den Quellen nicht explizit angegeben.) Die deutsche Übersetzung ist NAICS (Klassifizierungssystem für die Industrie).

UNSPSC: Steht für United Nations Standard Products and Services Code. Dies wird als Beispiel für einen Unique Product/Service Identifier genannt. Die deutsche Übersetzung ist UNSPSC (Standardklassifizierung der Produkte und Dienstleistungen der Vereinten Nationen).

PET: Steht für Polyethylene Terephthalate. Dies wird als Material im Kontext eines Beispiels für die Redefinition der Analyseeinheit bei der Allokation genannt (PET-Flasche). Die deutsche Übersetzung ist PET (Polyethylenterephthalat).

ISO: Steht für International Organization for Standardization. Es wird im Zusammenhang mit verschiedenen Standards genannt, die für THG-Inventare relevant sind (z. B. ISO 14064, ISO 14025, ISO 14040, ISO 14044). Die deutsche Übersetzung ist ISO (Internationale Organisation für Standardisierung).

CFC: Steht für Chlorofluorocarbon. Es wird im Kontext des Wechsels von FCKW zu HFKW genannt, was die Emissionen von Kyoto-Gasen erhöhen kann. (Die vollständige Bedeutung wird in den Quellen nicht explizit angegeben.) Die deutsche Übersetzung ist FCKW (Chlorfluorkohlenstoff).

HFC: Steht für Hydrofluorocarbon. Dies sind Gase, die unter das Kyoto-Protokoll fallen und in den Quellen als eines der Gase aufgeführt werden, für die separate Emissionsdaten berichtet werden sollen. Die deutsche Übersetzung ist HFKW (teilhalogenierter Fluorkohlenwasserstoff).

NMVOC: Steht für Non-Methane Volatile Organic Compound. Dies wird als Vorläufergas (precursor) genannt, das in nationalen THG-Inventaren manchmal als 'indirekt' bezeichnet wird, im Gegensatz zu den direkten Kyoto-Gasen. (Die vollständige Bedeutung wird in den Quellen nicht explizit angegeben.) Die deutsche Übersetzung ist NMVOC (Nicht-Methan flüchtige organische Verbindung).

NOx: Steht für Nitrogen Oxides. Dies wird als Vorläufergas (precursor) genannt. (Die vollständige Bedeutung wird in den Quellen nicht explizit angegeben.) Die deutsche Übersetzung ist NOx (Stickstoffoxide).

SF6: Steht für Sulfur Hexafluoride. Dies ist eines der sechs im Kyoto-Protokoll genannten Gase und wird als eines der Gase aufgeführt, für die separate Emissionsdaten berichtet werden sollen. Die deutsche Übersetzung ist SF6 (Schwefelhexafluorid).

PFCs: Steht für Perfluorocarbons. Dies sind Gase, die unter das Kyoto-Protokoll fallen und als eines der Gase aufgeführt werden, für die separate Emissionsdaten berichtet werden sollen. Die deutsche Übersetzung ist FKW (Perfluorkohlenstoffe).

CH4: Steht für Methane. Dies ist eines der sechs im Kyoto-Protokoll genannten Gase und wird als eines der Gase aufgeführt, für die separate Emissionsdaten berichtet werden sollen. Die deutsche Übersetzung ist CH4 (Methan).

N2O: Steht für Nitrous Oxide. Dies ist eines der sechs im Kyoto-Protokoll genannten Gase und wird als eines der Gase aufgeführt, für die separate Emissionsdaten berichtet werden sollen. Die deutsche Übersetzung ist N2O (Distickstoffmonoxid, Lachgas).

SKU: Steht für Stock Keeping Unit. Dies wird als Beispiel für einen Unique Product/Service Identifier genannt. (Die vollständige Bedeutung wird in den Quellen nicht explizit angegeben.) Die deutsche Übersetzung ist SKU (Bestandsführungseinheit).